gb-gisela-heinz-bild

Gisela Heinz

Dr. Gisela Heinz, Jahrgang 1952, ist in Hamburg aufgewachsen. Nach ihrer Zahntechniker-Ausbildung studierte sie Zahnmedizin. In der eigenen Zahnarzt- Praxis arbeitete sie auch als Heilpraktikerin. Nach ihrer Eheschließung mit ihrem inzwischen verstorbenen Mann, praktizierte sie bis 2018 in Oberbayern.
Ihr Interesse gilt Menschen, Religionen und Gesundheit, auch aus feinstofflicher Sicht. Sie ist Mitglied im katholischen Frauenbund. Besondere Freude hat sie u. a. am Lesen von vielerlei Sachbüchern, sportlicher Bewegung im Freien, Ikonen malen, Gartenarbeit und Natur.
Wunsch der Autorin ist es seit einigen Jahren möglichst vielen Menschen den unverstellten Blick auf den historischen Jesus zu ermöglichen. Sie wünscht sich, Freude und Dankbarkeit über Jesus Liebe und die auf ihn gegründete Zuversicht mit anderen zu teilen. Mit diesem Buch möchte sie allen Mitmenschen, die Gott suchen, ihre in über 30 Jahren gewachsenen Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch vorstellen. Das Tuch ist eine eigene Botschaft für uns in einer durch die Wissenschaft geprägten Zeit.

gb-peter-kutzki-bild

Peter Kutzki 

Peter Kutzki, Jahrgang 1950, ist in Bayern in Starnberg am See geboren, aufgewachsen und war früh an Wissenschaften und Philosophie interessiert. Ausbildung zum Installateur für Haustechnik. 1972 Heirat mit Susanne, 1973 kommt Sohn Sven. 1977 Betriebsgründung als Handwerksmeister.
Er zeichnet und liest gerne philosophische Werke, insbesondere von Arthur Schopenhauer und Dr. Gustav Großmann.
1990 Wechsel zur Industrie als Berater für Brenner- und Heiz-Technik. Nach dem Tod seiner Frau erfolgte die Mitarbeit am Manuskript.
Während der gemeinsamen Arbeit am Manuskrip, konnte Peter Kutzki als Koautor, bald schon den Sinn und Zweck der Grabtuch-Botschaften verstehen. Das Buch soll möglichst vielen Menschen stabile, begehbare Brücken bauen, um eine persönliche Verbindung zum heiligen Geist Gottes herstellen zu können. Wie bei dem Freund der Autorin geschehen, lässt sich die Wiederherstellung einer früheren Gottesbeziehung gut unterstützen.